Fortbildung: Wir machen 2.700 Lehrkräfte fit für den digitalen Unterricht

„Digitale Fortbildungsoffensive“ (DFO) in NRW
im Jahr 2020
Die Aufgabe
Lockdowns, Schulschließungen und Homeschooling: Mit Beginn der COVID19-Pandemie mussten Lehrerinnen und Lehrer schnell befähigt werden, neue Technologien zu beherrschen und ihre Unterrichtsmethoden an eine völlig veränderte, digitale Lernumgebung anzupassen. Vor dieser Herausforderung stand auch das Land Nordrheinwestfalen – und löste die Fortbildung mit der ML Gruppe.
Die Umsetzung
Im Rahmen der „Digitalen Fortbildungsoffensive NRW“ (DFO) machten wir bei der sogenannten „Moderierendenmaßnahme“ über 2.600 Teilnehmende in mehr als 150 Kursen erfolgreich fit, um an ihren jeweiligen Lehreinrichtungen das Personal für den digitalen Unterricht fortzubilden.
Dabei setzten wir auf Präsenzseminare, E-Learnings und innovative Formate wie virtuelle Barcamps
Die Zahlen und Daten im Überblick
Teilnehmende | 2.677 Lehrkräfte aus ganz Nordrheinwestfalen |
Lerneinheiten | 157 Kurse an 942 Kurstagen |
Formate | Präsenzkurse, E-Learning, Kamingespräche, Barcamps |
Evaluierung | Positive Rückmeldungen zur Kursstruktur (75-80 %), hohe Zufriedenheit mit der Moderation (85-90 %) |
Dauer | 90 Stunden pro Teilnehmendem, aufgeteilt in Präsenz- und Selbstlernphasen |
Erfolgsquote | Über 80 % der Teilnehmenden empfanden die Maßnahmen als praxisnah und zielführend |
Die Herausforderungen
- Förderung digitaler Kompetenzen: Die Moderierenden sollten in die Lage versetzt werden, digitale Medien sicher und flexibel in der Lehrerfortbildung einzusetzen.
- Individuelle Lernpfade: Die Maßnahme musste auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Teilnehmenden eingehen, von der Grundschule bis zur beruflichen Bildung.
- Logistische Komplexität: Mit über 2.600 Teilnehmenden und mehr als 150 Kursen mit Präsenz- und Online-Elementen galt es, den Überblick zu bewahren und eine reibungslose Durchführung zu gewährleisten.
Fazit
Sowohl logistisch als auch methodisch und inhaltlich wurde hier ein wahres Mammutprojekt der Weiterqualifizierung von Lehrkräften realisiert. Durch innovative Formate und kontinuierliche Evaluation konnten wir die Teilnehmenden schnell und effektiv befähigen, digitale Unterrichtsmethoden an ihren Lehreinrichtungen zu etablieren.
Das sagt unser Kunde
„Die Kurse bieten Raum, um die eigene Expertise und Erfahrung in der digital gestützten Fortbildung, Lehre, Unterrichts- und Schulentwicklung mit einzubringen. Sie schafft Gelegenheiten, das eigene Wissen und die eigenen Kompetenzen zu erweitern. Dabei steht die unmittelbare Übertragbarkeit der Kursinhalte und -methoden in die Fortbildungspraxis im Vordergrund.“
Take Away
Der Schlüssel zu einem so großen Bildungsprojekt wie die „Moderierendenmaßnahme“ in NRW ist umfassende Planung und Logistik. Die Unterrichtseinheiten selbst sollten verschiedene, abwechslungsreiche und innovative Formate verbinden und sich individuell an die Bedürfnisse der jeweiligen Teilnehmenden anpassen lassen.