Kompetenzorientierte Ausbildung für 10.000 Soldaten – KOA-konform dank ML Gruppe

Kompetenzorientierte Ausbildung im Umfeld der Bundeswehr

im Jahr 2020

Die Aufgabe

Mit der Entscheidung, alle Aus- und Weiterbildungsangebote KOA-konform (kompetenzorientierte Ausbildung) umzusetzen, stellte sich die Bundeswehr einer grundlegenden Reform. Fachwissen allein genügt nicht mehr: Die Lernenden sollen befähigt werden, Aufgaben eigenständig, lösungsorientiert und kompetenzgetragen zu meistern. Das Ziel sind smarte Soldaten, statt reiner Befehlsempfänger.

Seit 2018 gilt daher: Seminare, Trainings und Coachings müssen nicht mehr nur Inhalte vermitteln, sondern echte Handlungskompetenz aufbauen. Ein Paradigmenwechsel, der konsequent alle Weiterbildungsformate betraf – und tausende Mitarbeitende sowie Soldatinnen und Soldaten betrifft.

Die Umsetzung

Die Grafik zeigt den Kreislauf aus Entwicklung, Schulung, Controlling, Interpretation und Change Begleitung.

Die ML Gruppe begleitete diesen umfassenden Transformationsprozess methodisch, inhaltlich und konzeptionell:

  • Entwicklung und Beratung zu kompetenzorientierten Bildungsformaten
  • Training und Schulung von Ausbildenden in KOA-konformer Didaktik
  • Bildungscontrolling über qualitative Evaluationsmethoden
  • Interpretation von Befragungsergebnissen zur Qualitätssicherung
  • Begleitung im Change-Prozess: von der Idee bis zur Umsetzung

Besonderes Augenmerk lag dabei auf der Individualität des Kunden. Unter der Leitung von Frau Dr. Julia Knopp entwickelte das Team keine Standardlösungen, sondern stieg über einen werteorientierten Dialog tief in die Bildungslogik der Bundeswehr ein.

Das Ergebnis: Eine technologiegestützte, hybride Lernarchitektur in sinnvollen Sequenzen. E-Learnings vermitteln Fachbegriffe und Theorie, in anschließenden Präsenzphasen wird Wissen vertieft und dann in Workshops direkt mit Trainern in Anwendung gebracht.

Die Zahlen und Daten im Überblick

 
Maßnahme Direkter Einfluss auf die Ausbildung der Bundeswehr
Ausbildungsgänge  > 260 an der Technischen Schule des Heeres
Ausbildungsstätten > 400 Standorte der Bundeswehr
Erfolg Die behördliche Anordnung wurde praktisch umsetzbar gemacht und so zur Realität

Die Herausforderungen

Ein komplexes Lernumfeld: KOA war zwar als Richtlinie gesetzt, doch was das konkret für Präsenztrainings, praktische Workshops oder IT-gestützte Lernformate bedeutet, war unklar.

Widerspruch zwischen Theorie und Praxis: Wie kann ein theoretisches E-Learning Handlungskompetenz vermitteln?

Vielfalt der Zielgruppen und Settings: Vom Workshopraum bis zur Simulation am Rechner mussten Formate so gestaltet werden, dass sie handlungsnah und gleichzeitig theoretisch fundiert sind.

Fazit

Die ML Gruppe entwickelte gemeinsam mit dem Kunden ein hybrides Lernformat mit klarer Kompetenzlogik:

  • E-Learning vermittelt Grundlagenwissen und Begriffe
  • Präsenzphasen dienen der Anwendung, Reflexion und dem Austausch
  • IT-Anwendungen werden in Testumgebungen sicher geübt

Am Ende stand eine Technologie gestützte Ausbildung, die KOA konform ist.

Take Away

Kompetenzorientierte Ausbildung ist kein Format, sondern ein Prinzip – und genau hier liegt die Stärke der ML Gruppe:

  • Wertebasierte Beratung statt Standardprodukte
  • Bildungslogik vor Didaktik - herausfinden, was wirklich wirkt
  • Realistische Umsetzung und Beratung auf Augenhöhe

Wer also Bildungsprozesse ernsthaft transformieren will, braucht mehr als Methodenwissen – er braucht Partner, die Bildung gestalten und verstehen. Darum arbeitet die ML Gruppe mit ihren Trainern intern sehr intensiv.

So können sie Kompetenzorientierung leben und so selbst die Trainings gestalten, die für den Kunden passen. Beim Kunden wurde das optimal umgesetzt.

Machen auch Sie Ihr Team fit

ML Gruppe verbindet emotionale Wissensverankerung mit rigoroser Erfolgsmessung. Dabei bedienen wir uns modernster Methoden und erfolgreicher Lernformate.

Aufmacher von Comofoto – stock.adobe.com